verhindert Ekzem und Dermatitis - petDog Protect 2801
bei Juckreiz, Milben, Pilz & Flohbefall - petDog Health 2104
für Hunde, Pferde, Katzen u.a. Tieren - petDog Health 2107
Kriebelmücken sind für gesunde Hunde weniger gefährlich als vielmehr lästig. Wie auch beim Menschen verursacht der Biss dieses Insektes juckende Stellen auf der Hundehaut. Hundehalter verwechseln die Kriebelmücke gerne mit gewöhnlichen Fliegen, weil sie optisch kaum von ihnen unterschieden werden können. Die Mücke setzt sich aber auf die Haut des Hundes und beißt ein Loch hinein. Dieses Loch erweitert sie anschließend mit ihren Beißwerkzeugen und saugt daraus das Blut aus. Der Hund reagiert auf den blutgerinnungsfördernden Speichel der Kriebelmücke mit einem körpereigenen Histamin, welches wiederum einen starken Juckreiz auslöst. Im Einzelfall kann es auch zu schwereren allergischen Reaktionen beim Hund kommen. Das ist unangenehm und stört empfindlich das Wohlbefinden des Tieres. Daneben kommt es bei einigen Hunden durch den Biss der Kriebelmücke zu stärkeren Reaktionen, die das von vielen Haltern gefürchtete Ekzem (Dermatitis, Neurodermitis, Sommerekzem) auslösen.
Viele Hundehalter sind sich nicht im Klaren darüber, wo sich ihr Hund mit einem Sommerekzem infiziert hat. Es kann durch den Biss der Kriebelmücken entstehen. Der Hund juckt sich an der betreffenden Stelle und verliert Fell. Offene Stellen entstehen. Da die Kriebelmücken den Hund gerne in Schwärmen angreifen, bleibt es in der Regel nicht bei einer Stelle. Durch die nun offene, juckende und häufig eitrige Stelle werden noch mehr Kriebelmücken angelockt, die das Ekzem verschlimmern.
Die Kriebelmücken und Gnitzen werden durch bestimmte Duftstoffe und häufig den Schweißgeruch des Hundes angelockt. Um den Anflug dieser speziellen Mückenart auf den Hund zu verhindern, muss man also wirksam gegen die Lockstoffe vorgehen. Peticare nutzt für diesen Effekt biologische Pheromone (Alarmpheromone), die mit dem Hund kommunizieren. Die sogenannten Alarmpheromone simulieren eine Gefahrensituation und lösen bei der Kriebelmücke ein Fluchtverhalten aus.
Kriebelmücken Stopp für Hunde haben wir in verschiedenen Darreichungsformen als Spray oder als Roll-on. Nach einer Verwendung werden Gnitzen und Kriebelmücken bis zu 24 Stunden lang vom Tier ferngehalten. Das Mittel unterstützt die Abwehr gegen die Kriebelmücken und ist zu 100 Prozent BIO.
1. gegen alle Kriebelmücken (1550 Arten)
2. gegen alle Gnitzen (5000 Arten)
3. verhindert das Sommerekzem
4. sofortige Wirkung / keine Wartezeit
5. natürliche Pheromone
6. garantiert völlig geruchlos
7. dermatologisch unbedenklich
8. extrem sparsam und ergiebig
Anwendungstipp: Um den Effekt zu verstärken, sollten Sie das Tier an 3 bis 7 Stellen ansprühen. Pro Stelle sind zwei Sprühstöße ausreichend.
Durch das spezielle Peticare® Release System wird eine nachhaltige und verzögerte Freisetzung erwirkt. Bei anderen Präparaten werden die Anti-Lockstoffe direkt auf die Haut des Tieres gegeben. Juckt sich der Hund oder kommt es zu einem Regenschauer, wird das Mittel wieder abgewaschen und damit wirkungslos. Peticare lagert die Pheromone in eine Wirkstoffmatrix ein. Dadurch werden die Stoffe erst nach und nach abgegeben über einen Zeitraum von 24 Stunden. Wurde die erste Schicht des Anflugstopps für Kriebelmücken abgelöst, wird die darunterliegende Schicht wirksam. Diese Depotwirkung sorgt dafür, dass Ihr Tier den gesamten Tag vor dem Anflug der Kriebelmücken geschützt bleibt und Sommerekzeme gar nicht erst entstehen.
Nach dem Biss einer Kriebelmücke leiden die meisten Hunde unter starkem Juckreiz. Um diesen zu stoppen, können Hundehalter das Spezial-Shampoo für Hunde anwenden, das gegen juckende Stellen auf der Haut hilft. Dieses Shampoo unterstützt die Heilung der geschwollenen Hautpartien und stellt die Hautbarrierefunktion wieder her.
Ist aus dem Biss der Kriebelmücke beim Hund bereits ein Ekzem, Dermatitis oder eine Neurodermitis entstanden, dann empfehlen wir Ihnen unsere Ekzempflege pet dog health 2100. Diese hochwirksame Pflege schützt die Hundehaut, schliesst die Wunde und stoppt den Juckreiz. Es handelt sich hier ebenfalls um ein Retard-Präparat mit einer verzögerten Wirkstofffreisetzung.
© Copyright
Peticare® by Peticare International SA